
ZERO, POP UND MINIMAL - Die 1960er und 1970er Jahre
Die 1960er Jahre waren ein Jahrzehnt der Revolte: Künstler:innen politisierten sich und setzten mit ihren Werken provokative Statements. Die 1960er und 70er Jahre waren in der Kunst auch eine besonders produktive und innovative Phase.
Mit „ZERO, Pop und Minimal - Die 1960er und 1970er Jahre“ lenkt das Von der Heydt-Museum den Blick auf die eigene Sammlung und die eigene Geschichte in einem besonders fruchtbaren Moment. Die Ausstellung beleuchtet spannende Aspekte und Strömungen einer Epoche, die in den zurückliegenden Jahrzehnten im Museum höchstens in kleinen Ausschnitten gezeigt wurden, die aber bis heute einen großen Einfluss auf das aktuelle Kunstgeschehen hat.
Die Protagonist: innen dieser Zeit waren lokale, aber auch internationale Künstlerinnen, die damals im hiesigen Museum noch ohne den Nimbus des „abgesicherten Werts“ dem Publikum vorgestellt wurden. Erst der ab Ende der 1960er Jahre sich formierende Kunstmarkt machte Namen wie Gerhard Richter, Nicolas Schöffer, George Segal weltbekannt.
So lädt die Schau ein zur Begegnung mit Werken international renommierter Künstler und ermöglicht zugleich die Wiederentdeckung zahlreicher weniger bekannter Positionen, deren Neubewertung lohnt.
Bis 16.7.2023
Von der Heydt Museum
Turmhof 8
42103 Wuppertal
https://en.von-der-heydt-museum.de/