Die Niederlande und Deutschland sind Nachbarländer. Und Nachbarn glauben meistens, dass sie sich kennen. Oder sieht das in der Praxis doch anders aus? In unseren Gästeblogs geht es um das tägliche Leben in den Grenzregionen und erzählen Leuten ihrer tollen Geschichten. Locker geschrieben, mit einem Hang zum Tiefgang. Ein bisschen zum Nachdenken, für die Unterhaltung und das gegenseitige Kennenlernen! In dieser Folge Hans B. Hein.

„Ich wähle Qualität!“

Unsere Mutter Erde hat es schwer … immer mehr Konsum, immer mehr Produktion. Immer mehr, immer mehr. Mutter Erde ist mir wichtig und deswegen komme ich nicht herum, diesmal etwas ernsthafter zu sein.

Der von der Bundesregierung berufene "Rat für Nachhaltige Entwicklung" fasst die Grundideen für nachhaltiges Handeln mit den Worten zusammen:
"Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt neben sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben."

Kinder und Jugendliche machen etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung aus und sind oft am stärksten von den Folgen der Umweltverschmutzung betroffen. Auch die Wirtschaft hat das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt. Es zeigt sich immer deutlicher, dass nicht-nachhaltiges Handeln Firmenwerte in Gefahr bringen kann.

Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Du siehst aber schlecht aus." Der andere: "Mir geht es auch schlecht, ich hab homo sapiens."

Jeder Einzelne von uns ist aufgefordert, bei der nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft selbst aktiv zu werden. Dabei spielt der eigene Konsum eine wichtige Rolle! Denkt doch mal darüber nach, was wir alles haben wollen! Brauchen wir das alles, um glücklich zu sein? Und muss es dann auch immer am liebsten ein Schnäppchen sein? Ich habe mich seit längerem dazu entschlossen, lieber Qualität zu wählen, zum Beispiel Bio-Lebensmittel. Sie schmecken mir gut und schonen unsere Ressourcen.

Lasst uns alle dieses Thema "grenzenlos" überdenken. Redet mit euren Kindern über "Nachhaltigkeit" auf unsere Mutter Erde. Ich bin mir sicher, dass dadurch auch die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Familie "nachhaltiger" werden.

(Quelle: GrenzenLos Magazin)

 

Ihr Hans B. Hein

HansHein